Pflegehinweise für Daunen
Spezielle Pflege für sensibles Gefieder
Daunen waschen? Ja, aber selten!
Textilien mit Daunenfüllung können zwar grundsätzlich gewaschen werden, sollten allerdings nicht allzu oft in der Waschmaschine landen. Denn die Daunen verlieren mit jedem Waschgang etwas ihres natürlichen Fetts und dadurch an Stabilität und Volumen. Die für Daunenfüllungen typische Bauschigkeit geht verloren. Daher empfiehlt es sich, Daunen-Textilien öfters zu lüften statt zu waschen.
So wäscht man Daunen
Eine Vorbehandlung von Flecken auf den Textilien mit einem auch für Feinwäsche geeigneten Fleckentferner wie z. B. Gallseife ist möglich. Für den Waschvorgang selber sollte ein rückfettendes Fein- oder Wollwaschmittel verwendet und definitiv kein Weichspüler zugegeben werden. Als Waschprogramm sollte Pflegeleicht oder der Wollwaschgang ausgewählt werden. So behalten die Daunen ihre natürliche Festigkeit und Elastizität.
Auf die Trocknung kommt es an
Entscheidend für den Qualitätserhalt von Daunenfütterungen ist zudem die Trocknung. Diese muss im ersten Schritt im Trockner erfolgen, da bei reiner Lufttrocknung die Daunen zu langsam trocknen und das umgebende Textil nach außen hin Stockflecken bilden kann. Ein feuchtes Tuch im Trockner verhindert, dass der Sensor des Trockners das Programm automatisch beendet, wenn das umgebende Textil durchgetrocknet, die Daunenfüllung jedoch noch feucht ist. Anschließend muss das Textil ausgeschüttelt und für eine kurze Zeit an der Luft getrocknet werden, bevor erneut im Trockner die Restfeuchte entzogen wird. Abschließend wird das Textil wieder aufgeschüttelt und gelüftet, sodass es sein ursprüngliches Volumen zurückerhält.